TEL:  (03378) 801618          FAX:  (03378) 871610        EMAIL:              ADRESSE:  August-Bebel-Str. 2         14974 Ludwigsfelde

 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

SHG "Epilepsie"

Ansprechpartner: Gabi Walter
Adresse: August-Bebel-Straße 2 in 14974 Ludwigsfelde
Telefon: 03378 - 80 16 18

Art: Selbsthilfegruppe
Ziel / Zweck: Hilfe und Unterstützung für Betroffene
Zielgruppe: alle Betroffenen

 

Epilepsie braucht OffenheitEpilepsie

 

Das Leben ist vielfältig und stellt einen vor viele Herausforderungen - das ist bei Menschen mit einer Epilepsie nicht anders. Es handelt sich um eine chronische neurologische Erkrankung, die mehrere Ursachen haben kann: Gehirnverletzungen, Fieberkrämpfe im Kleinkindalter, Sauerstoffmangel während der Geburt  ...
An Epilepsie Erkrankte in Ludwigsfelde treffen sich seit September 2013 immer am letzten Montag im Monat um 17:30 Uhr in einer Selbsthilfegruppe im Verein LuKISS (Ludwigsfelder Kontakt- und Informationsstätte für Selbsthilfe/ Selbsthilfegruppen) in der August-Bebel-Straße 2. Die Teilnahme am Treffen einer Selbsthilfegruppe ist kostenlos. Mit der Gruppe schafft sich jeder Einzelne einen geschützten Rahmen, in dem er den Anforderungen und Belastungen des Alltags nicht ausgesetzt ist. Was in der Gruppe besprochen wurde, wird an Außenstehende nicht weitergegeben. Alle Mitglieder sind in der Gruppe, um etwas für sich selbst zu tun.
Während unserer Treffen tauschen wir uns über unsere beruflichen Probleme, fachliche Themen und auch Persönliches aus. Wir nehmen an Veranstaltungen teil, die durch den Verein LuKISS organisiert werden, um auf unsere Probleme aufmerksam zu machen, die Öffentlichkeit aufzuklären und damit der Isolation der Anfalls-Kranken entgegenzuwirken. Hilfe erhalten wir von der Deutschen Epilepsievereinigung, die Betroffene und deren Angehörige unterstützt. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass Menschen ohne Epilepsie anfallskranken Menschen vorurteilsfrei begegnen und ihnen nicht pauschal Defizite und Einschränkungen zuschreiben.
Besonders wichtig ist dies auch im Arbeitsumfeld der Betroffenen. Arbeitnehmer mit Epilepsie und Arbeitgeber können sich vom Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA)beraten lassen, z.B. zum Verhalten bei einem Anfall, 1. Hilfe oder über Haftungsfragen. Weil sich selbst helfen durchaus aufwändig ist, gönnen wir uns im Laufe des Jahres auch mal einen Tagesausflug oder Ähnliches. Eine Bereicherung ist die Zusammenarbeit mit anderen Selbsthilfegruppen.
Wenn Sie sich austauschen möchten mit uns und mit Ihren Erfahrungen unser Gruppenleben bereichern möchten, wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen der Kontaktstätte unter (3378) 80 16 18, Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

Gabi Walter
Gruppensprecherin der Selbsthilfegruppe Epilepsie

 

INFO

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
http://www.epilepsie-arbeit.de/downIoads/Veroeffentlichungen/Broschuere_fuer_Arbeitnehmer.pdf

Arbeit und Epilepsie. Was muss ich als Arbeitnehmer wissen
http://www.epilepsie-arbeit.de/downloads/Veroeffentlichungen/Arbeitgeber_Broschuere_2012.pdf