Auf einen Blick!
Die SHG „Blinde und Sehbehinderte“ vom LuKISS e.V. auf InformationsreiseWir Mitglieder der Selbsthilfegruppe hatten die Möglichkeit zu einem Besuch der Schule für Kinder und Jugendliche mit ... [mehr]
Getreu dem Motto
"GEMEINSAM
STATT EINSAM“
begleitet die Kontakt- und Informationsstätte für Selbsthilfe/ Selbsthilfegruppen, kurz LuKISS e.V. genannt, verschiedene Selbsthilfegruppen.
Gegenwärtig werden 15 Selbsthilfegruppen begleitet. Die Arbeit orientiert sich am Bedarf Betroffener und es können jederzeit weitere Gruppen dazu kommen, auch Gruppen, die keinen krankheitsbedingten Hintergrund haben.
Kontakt (Mit diesem Link gelangen Sie zu unseren Öffnungszeiten.)
Selbsthilfekontaktstellen
In vielen Städten und Kreisen in Deutschland gibt es Selbsthilfekontaktstellen, die für Selbsthilfeinteressierte und Selbsthilfegruppen themenübergreifend Informationen, Kontakte und Unterstützung auf örtlicher Ebene bieten. Fachpersonal informiert und berät Betroffene bei der Gruppengründung und bietet Hilfestellung in schwierigen Situationen an. Die Kontaktstellen helfen den Einzelnen, Gleichgesinnte zu finden, sorgen für die Zusammenarbeit der verschiedenen Selbsthilfegruppen und unterstützen sie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Es werden Räume zur Verfügung gestellt.
Wichtigstes Merkmal von Selbsthilfekontaktstellen ist, dass sie fachübergreifend und indikationsgruppenübergreifend arbeiten. Jeder Betroffene mit jedem Problem, der sich mit Gleichbetroffenen zusammenschließen möchte, kann sich an diese Stellen wenden. Egal, ob er ein gesundheitsbezogenes Anliegen hat, ob es eher um psychische Belastungen oder um soziale Probleme wie nach einer Trennung vom Partner, um Probleme mit Alkohol oder Drogen geht. Auch Angehörige können sich über Möglichkeiten der Gruppenselbsthilfe beraten lassen und sich informieren. Selbsthilfekontaktstellen unterstützen Selbsthilfegruppen unabhängig davon, ob diese einem Dachverband angehören, ob ihre Mitglieder Versicherte einer bestimmten Krankenkasse sind oder ob die Kooperation mit einer bestimmten Berufsgruppe angestrebt wird oder um welche Problem- oder Themenbereiche es sich handelt.
Selbsthilfekontaktstellen
informieren und klären über Selbsthilfegruppen auf
halten eine aktuelle Übersicht zu örtlichen Selbsthilfegruppen bereit
stellen den Kontakt zu bestehenden Selbsthilfegruppen her und vermitteln Interessierte
stellen Räume und Bürotechnik für Selbsthilfegruppen zur Verfügung
unterstützen bei der Gruppengründung und bei der Durchführung von Veranstaltungen
beraten über das Vorgehen in der Gruppenarbeit
koordinieren den Austausch und die Zusammenarbeit der verschiedenen Selbsthilfegruppen und vernetzen sie
beraten und unterstützen bei der Öffentlichkeitsarbeit
informieren über finanzielle Fördermöglichkeiten
vermitteln Kontakte zu Fachleuten, Medien, Verbänden und Verwaltungen
geben Hinweise auf professionelle Versorgungsangebote in der Stadt und der Region
(Auszug aus dem Wegweiser für Selbsthilfe Teltow-Fläming)
Rufen Sie uns an.
Die Mitarbeiter*Innen der Ludwigsfelder Kontaktstätte beraten Betroffene und deren Angehörige aus dem Altkreis Zossen und darüber hinaus, wenn gewünscht.
Tel. 03378 80 16 18 / E-Mail: